09/2022 | Blickpunkt feministische Eltern in der Wissenschaft. Vortrag mit Alicia Schlender, Lisa Yashodhara Haller, Sarah Czerney und Lena Eckert, KCS -Koordinierungsstelle Sachsen |
05/2022 | Soziale Elternschaft – Zwischen rechtlicher Voraussetzung und sozialer Wirklichkeit. Vortragsreihe mit Lisa Yashodhara Haller, Julia Teschlade, Maya Halalcheva-Trapp und Christine Wimbauer, ZtG – Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt- Universität zu Berlin |
05/2022 | Geburt im Fokus, Lesung mit Lisa Yashodhara Haller, Marion Müller, Tina Jung, Lotte Rose und Eva Tolasch, gFFZ Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen |
04/2022 | Ökonomie. Subjektivierung. Geschlecht. Feministisch-materialistische Perspektiven in der empirischen Sozialforschung, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Sarah Speck, Veranstaltungsreihe: Zur Aktualität Materialistischer Feminismen, Forum kritischer Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
03/2022 | Wer sind Eltern eines Kindes? Feministische Perspektiven auf Elternschaft, Vortrag, Frauenzentrum Erlangen |
03/2022 | Who Cares? Care als Herausforderung feministischer Arbeitskämpfe, Vortrag Veranstaltungsreihe „Und Jetzt“ feministische Kämpfe um Care, Grüne Jugend Bundesverband |
02/2022 | Selbstbestimmte Elternschaft – Reproduktive Gerechtigkeit als feministische Forderung, Lesung mit Lisa Yashodhara Haller, Yandé Thoen-McGeehan, Susanne Schultz und Taleo Stüwe, Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung |
02/2022 | Emanzipation? Ge(h)t schlecht im Kapitalismus!, Auftaktvortrag der Veranstaltungsreihe: Zur Aktualität Materialistischer Feminismen, Forum kritischer Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
02/2022 | Elternschaft im Kapitalismus. Vortrag, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg. Uelzen, feffa e.V. in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Leuphana Universität Lüneburg |
12/2021 | Elternschaft. Ein feministischer Paradigmenwechsel! Book Launch zum Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft, Podiumsveranstaltung im Museum des Kapitalismus, Berlin, mit Alicia Schlender, Andrea Truman, Tina Jung und Lisa Malich |
11/2021 | Wenn dein Geschlecht das Urteil beeinflusst. Online Vortrag, Konferenz Gewalt im Alltag, KWB-Stiftung Hamburg |
06/2021 | Die Aktualität einer feministischen Analyse von Elternschaft. Online Vortrag im Arbeitskreis „Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnisse des Instituts für Sozialforschung (IfS) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04/2021 | Gerechtigkeit im Staat, Online Vortrag bei dem Gerechtigkeitskongress der Grünen Jugend- Bundesverband. |
12/2020 | Care in Times of Capitalism – Wie eine staatliche Steuerung der Wirtschaft Geschlechterbeziehungen gestaltet, Online Vortrag, Forschungsstelle Geschlechterforschung, Universität Osnabrück |
08/2020 | Systemrelevant? Wenn die unsichtbaren Voraussetzungen unserer Wirtschaft sichtbar werden, Online Vortrag, JUSOS-Bundesverband |
01/2020 | Struktur und Handeln – Wie eine staatliche Steuerung der Wirtschaft Geschlechterbeziehungen gestaltet, Vortrag, Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen |
12/2019 | Elternschaft – Staatliche Interventionen vor feministischen Herausforderungen, Vortrag, Konferenz PRiNa -Politiken der Reproduktion, Justus-Liebig-Universität Gießen |
11/2019 | Familienpolitische Interventionen in elternbezogenen Beratungskontexten, Vortrag, IfS – Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. |
10/2019 | Elterliche Arbeitsteilung entlang der Einkommenshierarchie, Vortrag, Sozialpolitisches Forum. ISS – Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt a.M. |
10/2019 | Elternschaft im Kapitalismus. Deutungen staatlicher Interventionen. Vortrag, Rosa Luxemburgstiftung Sachsen |
06/2019 | Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern, Vortrag, Konferenz Elternschaft und Gender Trouble, Philipps-Universität Marburg |
03/2019 | Moderne Familienpolitik – Zeit, Geld und Infrastruktur, Eingangsvortrag, Deutscher Bundestag Berlin |
05/2019 | Elternschaft und Arbeitsteilung – Deutungen staatlicher Interventionen im Kapitalismus, Vortrag IfS – Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. |
12/2018 | Soziale Arbeit im Kapitalismus. Symposium am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim |
09/2018 | Zeit, Arbeit, Elternschaft – Veranstaltungsreihe Leben mit Kindern. Feministische Perspektiven auf Elternschaft, Technische Universität Darmstadt |
01/2018 | Verhandlungsmacht in der Ausübung gemeinsamer elterlicher Sorge im europäischen Rechtsvergleich. Vortrag im Rahmen der Tour de LAGEN am ZfG – Zentrum für Geschlechterforschung, Stiftung Universität Hildesheim |
09/2017 | Macht und Verhandlung in zerrütteten Paarbeziehungen – Die Theoretisierung von Macht und Verhandlung im Zusammenhang der gemeinsamen elterlichen Sorge. Input zum Zweites Werkstattgespräch des MOM Verbundprojektes, Stiftung Universität Hildesheim |
06/2015 | The Political Economy of Gender Arrangements in the Family. Vortrag beim Workshop “Love and Care in Time of Capitalism” am Excellence Cluster “Normative Orders”, Goethe-Universität-Frankfurt am Main |
05/2014 | Care als Herausforderung der Gleichstellungsarbeit. Auftaktvorlesung zum Audit familiengerechte Hochschule, Fachhochschule Kiel |
01/2014 | Junge Eltern im Umgang mit staatlichen Steuerungsstrategien. Abschlusstagung der Nachwuchsgruppe Junge Erwachsene zwischen Aktivierung und Prekarisierung, Universität Kassel |
10/2011 | Familienpolitische Anreizmechanismen auf das Reproduktionshandeln junger Eltern entlang der Einkommenshierarchie. Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |
03/2011 | Herausforderungen an eine sozial gerechte Gleichstellungspolitik. Auftaktvorlesung für die Veranstaltungsreihe „Frauen ändern Zeiten – Zeiten ändern Frauen“ des Frauenforums Baden-Württemberg, Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis. Einladung durch das Landratsamt |
10/2010 | Sozialpolitischer Wandel – Subjektives Handeln. Institutionelle Regulierung und subjektive Aneignungsstrategien in der transnationalen Vergesellschaftung. Auftaktvortrag in der AD-HOC-GRUPPE auf dem 35. Kongress für Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, mit Carmen Figlestahler |
10/2008 | Wenn das Pferd von hinten aufgezäumt wird. Die Reform des Unterhaltsrechts und ihre geschlechterpolitischen Implikationen. Vortrag in der AD- HOC- GRUPPE auf dem 34. Kongress für Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
Workshops & Podiumsveranstaltungen | |
08/2022 | Kapital, Geschlecht und Paarbeziehungen – Wie die kapitalistische Wirtschaft unsere Nahbeziehungen formt, Workshop, AMS. Das Sommercamp im Hochschwarzwald |
11/2021 | Gleichstellungsorientierte Familienberatung Vorarlberg. Konzeptualisierung eines Beratungsinstruments zur Sensibilisierung der Multiplikator*innen. Workshop zur Schulung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe. FEMAIL Vorarlberg. Dornbirn |
03/2021 | Kinder im Kapitalismus. Wie staatliche Steuerung der Kindesfürsorge Geschlechterbeziehungen gestaltet. Online Workshop, Veranstaltungsreihe. Under Feminist Construction. Bochum |
12/2020 | Paare in Auseinandersetzung. Gleichstellung und Paarbeziehung in der empirischen Sozialforschung, Online Workshop, Diözese Innsbruck. Innsbruck |
11/2020 | Liebe, Sex & Sozialpolitik – Wie die sozialstaatliche Steuerung unser Privatleben beeinflusst. Online Workshop: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin |
06/2020 | Das Familienpolitische Brettspiel. Online Workshop für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Femail -Plattform für innovative Ideen in Frauen- und Genderfragen, Vorarlberg Österreich |
10/2019 | Mutter sein, Glück allein? – Mutterschaft im Kapitalismus. Workshop für e*vibes – für eine emanzipatorische Praxis, Dresden |
09/2019 | Feministische Perspektiven auf das Arbeitsrecht. Workshop auf dem Kongress des Bundeskreises kritischer JuristInnen (BKAJ), Berlin |
03/2019 | Eine feministische Gesellschaft ist möglich. Podiumsveranstaltung über feministische Gesellschaftsalternativen, Landeskongress der Jusos, Berlin |
01/ 2019 | Zum Zusammenhang von Gender, Care und Prekarität. Podiumsveranstaltung, Alice Salomon Hochschule Berlin |
09/2018 | Working Mom zwischen Karriere und Kind – Die Zukunft ist weiblich! Podiumsveranstaltung beim Innovationsforum der SPD, Berlin |
08/2018 | Der Staat und seine Feminism. Eine Gegenwartsanalyse. Workshop, AMS. Das Sommercamp im Hochschwarzwald |
05/2018 | Geschlechterverhältnisse aus einer marxistischen Perspektive. Workshop bei dem Kongress ‚Marx 200‘, Berlin |
03/2018 | Materialize: Feminism – Symposium zu materialistischem Feminismus, Berlin, mit Roswitha Scholz und Andrea Trumann |
03/2017 | Eliten, Staatsfeminismus und autoritäre Wende. Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion, Berlin, mit Ilse Lenz und den Berlin Migrant Strikers |
12/2016 | Die Vereinbarkeitsproblematik im wohlfahrtsstaatlichen Wandel. Workshop bei der Jubiläumsveranstaltung des lokalen Bündnisses für Familie, Werra-Meißner-Kreis |
08/2016 | Liebe, Autonomie und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen. Workshop auf der Sommerschule der Jungen Grünen Österreich, Großschönau |
09/2013 | Feministische Perspektiven auf Arbeit, Wert und Ökonomie. Workshop beim Symposium „Über Ökonomie Denken – Ökonomie Überdenken“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin |
09/2012 | Caring for feminism. Care als Herausforderung einer feministischen Kritik der Politischen Ökonomie. Seminar auf der ersten Bundesfrauenkonferenz zu Frauenpolitik und Feminismus, Berlin |
05/2010 | Familienpolitische Transformationen in der Krise. Auf der Nachwuchstagung der Hans-Böckler-Stiftung, Springe |
03/2010 | Lohn für Erziehungsarbeit oder Arbeitszwang ohne Ende? Die neue Familienpolitik in einer tagespolitischen Analyse. Workshop auf dem Kongress „Who Cares? Queerfeminismus und Ökonomiekritik“, Berlin |
10/2009 | Die rechtspolitische Praxis der „neuen Familienpolitik“ – Eine an Systemkritik der Verteilung von Arbeit und Einkommen. Workshop auf dem Kongress des Bundeskreises kritischer JuristInnen (BKAJ), Freien Universität Berlin |